|  | Vereine und Parteien | |  |  |
Diese Vereine und Parteien sind im Olympiadorf aktiv: (Durch Anklicken gelangen Sie auf die Beschreibungen weiter unten.) |  |
|
| | Wir feiern in diesen Jahr "50 Jahre Freizeitsport Olympia" Der Festakt findet am Samstag den 14.10.2023 in Frieden Christi statt. Nachdem Olympischen Spielen 1972 hat der damalige Olympia-Pfarrer Heinz Summerer mit sportbegeisterten Männer und Frauen die jetzige Freizeitabteilung gegründet. Der Trainingsbetreib begann dann aber erst im September 1973 in der Nadischule. Seit dieser Zeit ist sie eine von neun Abteilungen vom DJK Sportbund München- Ost e. V mit Hauptsitz in Perlach. Wir bieten neben Freizeitvolleyball, Kinderturnen in allen Altersklassen auch funktionelle Gymnastik und Inliner (Sommer) für Kinder und Erwachsene an. Wir suchen auf diesem Weg noch begeisterte Volleyballer, Erwachsene und vereinzelt Kinder (bei den 5 bis 7 Jährigen sind wir schon an unsere Grenzen gekommen). Unsere Sporthalle befindet sich in der Nadischule, wo wir regelmäßig Montags und Freitags sporteln. Nähere Info am Aushang der Sporthalle. Lust dann schau einfach vorbei, Schnuppertraining bei den Kids nur mit Absprache. Weitere Infos in der Sporthalle, Stand 01.03.2023
E-Mail: WolfgangAppel@t-online.de Internet: https://djk-muenchen-ost.de/ | Seitenanfang
|  |
|
| | Unser Verein hat seinen Schwerpunkt in der Frauen-, Flüchtlings- und Jugendarbeit. Alle unsere Projekte unterstützen die Ausbildung junger Menschen im Ausland zu einem dauerhaften Lebenserwerb. Fluchtursachen vermeiden steht dabei im Vordergrund. So unterstützen wir in Uganda und der Türkei neue Ansätze zu Alphabetisierung, Kranken- u. Pflegeausbildung, Hauswirtschaft, Landbewirtschaftung, Vertrieb der Produkte, Gartenwirtschaft usw.
E-Mail: Internet: www.vivageneration.org/ | Seitenanfang
|  |
|
| | Der CSU Ortsverband Olympiadorf wurde am 06.11.1975 gegründet. Erster Ortsvorsitzender war Stadtrat Walter Zöller, Ehrenvorsitzender der EIG. Von 05.03.1997 bis 18.03.2019 war Gabriele Tomsche Ortsvorsitzende, derzeit hat dieses Amt Tina Pickert inne. Tina Picket ist mit Ihrem Team, zu dem außer ihr selbst (Unterausschuss Budget, Jugendbeauftragte), Erich Tomsche (stellv. Bezirksausschuss-Vorsitzender und früherer Fraktionssprecher der CSU-Fraktion) und Gabriele Tomsche (Unterausschuss Kultur und Soziales, stellv. Beirätin für die Kirchen, Organisationen und Institutionen im Olympischen Dorf) als Mitglieder dem Bezirksausschuss 11 angehören, für das Olympiadorf und seine Bewohner aktiv. Der Ortsverband lädt die Bewohnerinnen und Bewohner des Olympiadorfes an jedem ersten Montag im Monat ab 19.30 h zum Stammtisch in die Sportsbar Five Rings in der Ladenstraße ein. Dabei können die Dorfbewohner Ihre Anliegen zur Sprache bringen, oder sich mit den Mitgliedern des CSU Ortsverbandes austauschen. Themen und Termine sowie aktuelle Informationen finden Sie im Schaukasten in der Ladenstraße (gegenüber Sportsbar Five Rings) oder Sie schauen auf unsere Website.
E-Mail: olympiadorf@ov.csu.de Internet: www.csu.de/ov-olympiadorf | Seitenanfang
|  |
|
| | Die Dorfsenioren Olympiadorf e.V. ist ein gemeinnütziger überkonfessioneller Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, älteren Menschen zu helfen, so lange wie nur möglich in ihren eigenen Wohnungen bleiben zu können. Unsere Helfer begleiten zum Arzt, zu Behörden oder auf Spaziergängen, sie helfen bei leichten Hausarbeiten, holen Medikamente in der Apotheke, kümmern sich um Hilfestellung nach Krankenhaus und Reha oder vermitteln Kontakte zu ambulanten Pflegediensten oder Essen auf Rädern. Damit die älteren Mitbürger ihre Vitalität behalten und rege am Leben teilnehmen können, sorgen wir für Gemeinschaft. Wir kommen vierzehntägig zu einem Kaffeenachmittag zusammen, um uns auszutauschen, gemeinsam zu singen oder Geschichten zu lauschen. Und neuerdings gibt es die Möglichkeit, jeden Mittwoch Nachmittag zu spielen. Wir stellen die verschiedensten Spiele zur Verfügung. Einmal im Monat wird „Bingo“ gespielt. Wir haben dabei sehr viel Spaß. Der Verein wurde 1985 gegründet, und zwar durch eine Stiftung der Gräfin Gisela von Zech, die inzwischen verstorben ist.
E-Mail: dorfsenioren@olympiadorf.com Internet: | Seitenanfang
|  |
|
| | Die SPD Olympiadorf ist einer von ca. 50 Ortsvereinen der Münchner SPD. Mit öffentlichen Veranstaltungen und unseren SPD-Gesprächstreffs informieren wir regelmäßig über aktuelle Themen. Zweimal im Jahr erscheint unser Informationsblatt "olympiadorf aktuell", es wird kostenlos an alle Haushalte im Olympischen Dorf verteilt. Weitere Informationen und die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage.
E-Mail: info@spd-olympiadorf.de Internet: www.spd-olympiadorf.de | Seitenanfang
|  |
|
| | Fussballverein mit momentan 14 Jugendmannschaften und 4 Herrenmannschaften. Ansprechpartner: 2. Vorsitzender und Abteilungsleiter: Franz Jungwirth, Tel. 157 13 36 1. Jugendleiterin: Petra Wenzel, Tel. 140 21 62 oder 0172-13 22 407 2. Jugendleiter: Fabian Rabl, Tel. 351 19 91 Sportplatz: Moosacher Str. 99, direkt gegenüber des Parkplatzes Knorrbremse Homepage im Internet des Hauptvereins: www.sv-olympiadorf-concordia.de Homepage im Internet der Jugendabteilung Fussball: www.sv-olympiadorf-jugend.de
E-Mail: petrawenzel@sv-olympiadorf-jugend.de Internet: www.sv-olympiadorf-concordia.de | Seitenanfang
|  |
|
| | Der Kulturverein Olympiadorf e.V., gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, ist eine gemeinnützige Einrichtung mit der satungsgemäßen Aufgabe der bürgernahen Vermittlung von Kunst und Kultur. Sein Domizil mit dem Namen "forum 2" ist das ehemalige Kino der Olympiasportler 1972. Eine große Kinoleinwand, professionelle Vorführtechnik, eine ansteigende Bestuhlung für 88 Besucher eine Gallerie mit zusätzlicher loser Bestuhlung sowie nicht zuletzt eine gediegene Aukustik verleihen dem Saal eine besondere Eignung für Kino, Kabarett, Theater und Konzerte in kleineren Rahmen. Aus der Gründungsidee (1979), Treffpunkt lebendiger Kunst und Kultur sowie Ort kreativer Begegnung für die 10 000 Bewohner des Olympiadorfes zu sein, ist längst mehr geworden: Ein Team ehrenamtlich tätiger Mitarbeiter gestaltet laufend ein vielfältiges öffentliches Programmangebot mit den Schwerpunkten Freizeitkunst, Kino, Kinderkino, Jazz, Chor und Populärinteressen - auch für Besucher über die Stadtteilgrenzen hinaus.
E-Mail: redaktion@kultur-forum2.de Internet: www.kultur-forum2.de | Seitenanfang
|  |
|
| | - Die Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) setzt sich seit vielen Jahren für das Olympiadorf ein: Ihr heutiger Bundesvorsitzender Prof. Dr. Klaus Buchner wohnt in der Straßbergerstraße und engagiert sich seit den 70er Jahren mit seiner Frau Rosemarie und anderen Mitstreitern für eine umweltverträgliche Produktion von BMW und Bärlocher (dieser Blei- und Cadmium-verarbeitende Betrieb ist inzwischen abgesiedelt). Außerdem war er lange im Vorstand der Einwohner Interessengemeinschaft Olympisches Dorf e.V. (EIG) - inzwischen ist er Ehrenmitglied.
- Die ödp ergriff im Stadtrat zuerst die Initiative zu einer gerechten Beteiligung der Stadt München an den Sanierungsmaßnahmen des Olympiadorfs; dies wurde von OB Ude und der Stadtratsmehrheit aufgegriffen.
- Die ödp-Stadträtin Mechthild von Walter setzte sich zunächst für einen Denkmal-gerechten Umbau des Olympiastadions ein. Als sich die Stadtratsmehrheit jedoch für einen Neubau am Standort ZHS entscheiden wollte, schlug sie - erfolgreich - den Alternativstandort Fröttmaning vor.
- Eine Parklizenzierung im Olympiadorf konnte die ödp bisher nicht durchsetzen.
Die ödp München-Nord trifft sich jeweils am 2. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr in der Gaststätte Leopold, Leopoldstraße 50, U 3/6 Giselastraße - herzlich willkommen! Kontakt: Martin Kraus, Straßbergerstr. 34, Tel. 3 54 35 98,
E-Mail: m.kraus.chiffre867946285@olympiadorf.de Internet: www.oedp-muenchen.de | Seitenanfang
|  |
|
| | In den 60er Jahren wagte die Stadt München mit der Planung des Olympiadorfes ein städtebauliches Experiment: Eine bis dahin ungewöhnliche, "soziale" Wohn-Konzeption wurde in relativ kurzer Zeit realisiert. Als nach den Olympischen Spielen 1972 die ersten Bewohner einzogen, mussten auch sie Mut zur Übernahme von Verantwortung aufbringen, Initiative und nicht zuletzt viel Freizeit einsetzen, um ein von Planern konstruiertes Wohnmodell in ein funktionierendes und lebendiges Stadtviertel zu verwandeln. Sie gründeten daher Ende 1973 die EIG als "Eigentümer-Interessen-Gemeinschaft Olympisches Dorf e.V.". Verschiedene Arbeitskreise, wie "Unser Dorf soll schöner werden", "Recht", "Baupflege", "Spielplätze", „Umwelt", "Ladenausschuss" oder "Hobbykünstler" kümmerten sich aktiv um die Lösung anstehender Probleme und Sorgen der Bewohner. Im Lauf der Jahre zeigte sich, dass es in der EIG nicht nur um die Interessen der Eigentümer, sondern um die aller Bewohner gehen musste. So kam es 1984 zu einer Umbenennung in "Einwohner-Interessen-Gemeinschaft Olympisches Dorf e.V." Auch heute gibt es noch genug übergeordnete Themen und Probleme in unserem Dorf, um die sich eine unabhängige Institution kümmern soll und muss: Die EIG sieht genau dort ihren Platz. So wie sie in der Vergangenheit bei vielen wichtigen Aufgaben entscheidend mitwirkte, so wird sie sich auch in Zukunft neuen Herausforderungen immer wieder stellen.
E-Mail: vorstand@eig-olympiadorf.de Internet: eig-olympiadorf.de/ | Seitenanfang
| |  |  | |  | |